
Ankündigungen
Der ÖRV veranstaltet für seine Mitglieder regelmäßig Jour Fixe, Vorträge, Seminare, Tagungen, Diskussionen, Kolloquien und Exkursionen. Diese Veranstaltungen fördern den fachlichen Austausch und ermöglichen Einblick in die Arbeit von Museen, Sammlungen und Institutionen im Feld des Kulturerbes. Auch Nicht-Mitglieder können, sofern freie Kapazitäten verfügbar sind, an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen. Entsprechende Anfragen bitte an
ÖRV Jour Fixe Februar - Digging Deep - die Sammlung der Artothek des Bundes
-
Wann: 27.02.2025 um 16:30 Uhr
-
Wo: 21er Haus Belvedere
Die Sammlung der Artothek des Bundes umfasst mehr als 38 000 Kunstwerke und ist im 2. Tiefgeschoss des Belvedere21 beheimatet. Gespeist wird sie aus den Kunstförderungsankäufen der Republik seit 1948 und ihre Aufgabe ist einerseits die Dokumentation des künstlerischen Schaffens in Österreich. Es ergibt sich daher eine große Materialvielfalt aus Gemälden, diversen Arbeiten auf Papier, Objekten, raumgreifenden Installationen, Fotografien oder auch A/V Medien. Andererseits ist ihre Aufgabe die Ausstattung der Büro- und öffentlichen Räumlichkeiten der Bundesdienststellen und mehrheitlich im Bundeseigentum befindlichen Institutionen in ganz Österreich.Österreichische Botschaften und die Kunstforen im Ausland gehören dementsprechend auch zur "Kundschaft" der Artothek. Es befinden sich ca. 4500 Kunstwerke an ihren Leihorten und es gibt jährlich durchschnittlich 700 Leiheingänge und 400 Leihausgänge. Konservatorisch ergeben sich aus dieser enormen Leihtätigkeit natürlich interessante Herausforderungen, die beim JF das Team der Artothek zur Diskussion stellt: wie können sinnvolle Workflows geschaffen werden, die den ethischen Grundlagen der restauratorischen Gemeinschaft entsprechen und dennoch effizient ablaufen? Wie ist mit dem Denkmalschutz der Sammlung einerseits und ihrem Auftrag der Leihtätigkeit in nichtmuseale Umgebungen andererseits, umzugehen?
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung unter
Wichtiger Hinweis zu unseren ÖRV-Veranstaltungen
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung in unserem Journal, im Newsletter oder auch auf unserer Website veröffentlicht werden können. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: Datenschutzerklärung
Methylcellulose-Schaum Workshop
-
Wann: 14.03.2025
-
Wo: Akademie der bildenden Künste: IKR
Wir laden euch herzlich zu einem eintägigen Workshop rund um MC-Schäume ein! Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Themen wie Hot-Foamed MC-Schäume, die Doppelspritzen-Technik und reaktivierbare Schäume.
!! Dieser Workshop ist bereits ausgebucht, daher ist keine Anmeldung mehr möglich!!
Vorteile: Ermäßigte Teilnahmegebühr für ÖRV-Mitglieder!
Weitere Details zur Anmeldung findet ihr im folgenden Folder.
ÖRV Jour Fixe März - Einblicke in die Hofjagd- und Rüstkammer
-
Wann: 27.03.2025 um 17:00 Uhr
-
Wo: Weltmuseum, Hofjagd- und Rüstkammer
Die Wiener Sammlung ist die bestdokumentierte höfische Rüstkammer der abendländischen Welt, da die Objekte durDie Wiener Sammlung ist die bestdokumentierte höfische Rüstkammer der abendländischen Welt, da die Objekte durchwegs im Zusammenhang mit hochpolitischen Ereignissen entstanden oder in die Sammlung kamen: anlässlich von Feldzügen, Reichstagen, Huldigungen, Krönungen, Verlobungen, Hochzeiten oder Taufen.
Grundpfeiler des heutigen Bestandes sind drei Sammlungsgruppen: die kaiserliche Leibrüstkammer, die "Hofgewehr- oder Hofjagdkammer", die unter Kaiser Ferdinand II. angelegt wurde, und die "Heldenrüstkammer" Erzherzog Ferdinands von Tirol (1529–1595), die Teil seiner Ambraser Sammlung war.
Seit 2002 kümmern sich akademische RestauratorInnen um die Objekte der Hofjagd- und Rüstkammer.
Im Rahmen des ÖRV Jour Fixe werden Frau Mag. Petra Fuchs, Leiterin der Restaurierwerkstatt, Frau Mag. Katrin Herzele, Objektrestauratorin und Herrn Dr. Rahul Kulka, Kurator, durch die Sammlung führen.
Folgende Themenbereiche werden vorgestellt:
- Einblick in die Sammlungsgeschichte
- Meisterwerke
- Präventive Konservierung: Probleme und Erschwernisse
- Depotoffensive
- Laufende Projekte
Wichtiger Hinweis zu unseren ÖRV-Veranstaltungen
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung in unserem Journal, im Newsletter oder auch auf unserer Website veröffentlicht werden können. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: Datenschutzerklärung
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung unter
Save the date: ÖRV-Symposium in Kremsmünster
-
Wann: 13.06.2025 von 10:30 Uhr – 18 Uhr10:30 Uhr – 18:00 Uhr
-
Wo: Stiftskirche des Benediktinerstifts Kremsmünster
„Erhaltung eine Gesamtkunstwerkes – Herausforderungen und Lösungen bei der Generalsanierung der barocken Stiftskirche des Benediktinerstifts Kremsmünster“
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?"
-
Wann: 14.-15. November 2025
-
Wo: Wien Museum
Die große Jubiläumstagung findet vom 14. - 15. November 2025 in Kooperation mit dem Wien Museum statt!
Der Call for Papers für unsere Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?" ist nun eröffnet. Gesucht werden breit gefächerte Beiträge, die sich im weitesten Sinne mit Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in unserer Disziplin auseinandersetzen. Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Einsendungen. Weitere Informationen sind dem PDF zu entnehmen.
Zudem suchen wir weitere Unterstützung bei der Koordinierung und Ausrichtung dieser Tagung und Feierlichkeit. Bei Interesse bitte melden unter
Wir sind dankbar für jede Art der Unterstützung . Weitere Informationen folgen in Kürze!
Wichtiger Hinweis zu unseren ÖRV-Veranstaltungen
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung in unserem Journal, im Newsletter oder auch auf unserer Website veröffentlicht werden können. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: Datenschutzerklärung